Kind Bausteine
© Pixabay - lizenzfrei

Anmeldung im Kindergarten

Die Anmeldung Ihres Kindes erfolgt in der Einrichtung, fragen Sie uns gern vor Ort nach den Formularen oder laden Sie es online herunter.

Verpflegung

Den Kindern stehen Getränke wie Tee, Milch, Wasser und Säfte im ausreichenden Maß zu Verfügung. Die tägliche Obstpause wird mit und für die Kinder zubereitet. Einmal im Monat findet ein gemeinsames gesundes Frühstück statt. Hierbei ermöglichen wir es den Kindern, einzukaufen und bei den Vorbereitungen tätig zu werden.

Die Kinder bereiten für die Kinder das Frühstück vor. Die Eltern unterstützen uns dabei. Zusätzlich zu unserem Essensanbieter Apetito bieten wir den Kindern frische Salate der Saison an. Desweiteren stehen wir im engen Kontakt mit dem Lebensmittelhandel EDEKA. Zusammen gestalten wir eine Initiative der EDEKA-Stiftung „Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids." Milchpartys mit den Thüringer Landfrauen bereichern das Ganze.

Kinderküche 2016

Bundesprogramm "Sprach-Kitas"

"Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist."

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas" unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in allen teilnehmenden Kitas.

Der Kindergarten „Stephanie" nimmt vom 01.01.2018 bis 31.12.2020 an dem Programm teil. Dafür begleitet und unterstützt eine zusätzliche sprachliche Fachkraft mit 20h/Woche die pädagogischen Fachkräfte in der Kita bei der Weiterentwicklung aller drei Themen. Hauptgedanke des Sprachprojektes ist, Sprache als Schlüssel zur Welt zu betrachten. Durch Sprache erschließen sich Kinder die Welt, eignen sich Wissen an und kommunizieren mit den Menschen in ihrer Umwelt. Sprachliche Kompetenz bildet die Basis für den weiteren Bildungsweg.

Die Schwerpunkte des Bundesprogrammes sind:

  • die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, welche sich an den individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen der Kinder orientiert und die natürliche Sprachentwicklung in lebensnahen und lernanregenden Situationen unterstützt und fördert
  • die inklusive Pädagogik, um Vielfalt und Verschiedenheit als Bereicherung im Kita-Alltag zu erfahren
  • die Zusammenarbeit mit Familien, um den Eltern beratend zur Seite zu stehen, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas" finden Sie auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.