Regionalentscheid des Ilm-Kreises 2023
Der diesjährige Vorlesewettbewerb war wirklich spannend und die Teilnehmer*innen haben es unserer Jury nicht leicht gemacht. Zuerst wurde der jeweilige Wahltext und in der zweiten Runde ein unbekannter Text vorgelesen. Stella (Foto, Mitte) vom Goethe Gymnasium Ilmenau belegte den ersten Platz?und darf nun beim Bezirksentscheid antreten.
Herzlichen Glückwunsch wünscht das Team der Stadtbibliothek.
"Ich bin eine Leseratte" - Ein Freizeit-Leseprojekt für Leseratten zwischen 8 und 12 Jahren
Aktionszeitraum: 11.07.2022 - 28.10.2022
Lesen macht nur dann richtig Spaß, wenn hinter dem Lesenden kein schulischer Druck steht.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen in Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V. das Leseprojekt für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren initiiert. Das Projekt „Ich bin eine Leseratte“ animiert Kinder und Jugendliche nicht nur zum Lesen von sechs spannenden Büchern, sondern auch dazu, den eigenen „literarischen
Kritikerverstand“ zu entwickeln und sich kreativ-künstlerisch mit dem Lesestoff auseinander zu setzen. Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen stellt gemeinsam mit den Sparkassen vor Ort den Bibliotheken das gesamte Lesematerial sowie die Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Sie verbindet mit der Durchführung des Freizeit-Leseprojektes gleich zwei ihrer Förderschwerpunkte miteinander: die Stärkung der thüringischen Bibliotheken und die Vermittlung kultureller Werte an Kinder.
Den Schülerinnen und Schülern steht ein Angebot von sechs interessanten Buchtiteln, die von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, dem Hessischen
Literaturforum im Mousonturm e.V und der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen im Vorfeld ausgewählt werden, zur Verfügung.
Buchtitel:
Jess French, Alexander Mostov: „Unsere Wälder – Warum der Wald in Gefahr ist und wie wir ihn schützen können“
Andreas Steinhöfel, Melanie Garanin: „Völlig meschugge?!“
Anna Lott: „Kralle & Co – Agentur der fiesen Viecher“
Katja Reider: „Weltbeste kleine Schwester“
Corinna C. Poetter: „Jukli – oder wie ich einen kleinen Esel an der Backe hatte und nicht mehr loswurde“
Marie Braner: „Das Glashaus-Geheimnis“
Die Bücher können in der Stadtbibliothek Ilmenau ausgeliehen werden. Die Kinder können so viele Bücher wie möglich lesen und dann in einem Heft dazugehörige Fragen beanworten oder ein Bild zum Buch malen. Aber auch wer nur ein Buch liest und dazu die Fragen beantwortet, nimmt natürlich an der Verlosung und auch am Lesefest am Ende der Aktion teil.
Zum Abschluss des Projektes werden alle Schülerinnen und Schüler, die sich am Leseprojekt beteiligt und das Leseheft abgegeben haben in ihre Bibliothek zu
einem Lesefest eingeladen.
Gregorius ist der beste Vorleser 2021/2022
Leseförderung trotz Pandemie:
Gregorius gewinnt Regionalentscheid beim Vorlesewettbewerb 2021/22
Die Jury hat entschieden: Gregorius ist der beste Vorleser des Ilm-Kreis.
Gregorius geht in die 6. Klasse der Goetheschule Ilmenau und gehört zu den 555 besten Vorleser*innen Deutschlands, die nun auf Bezirksebene weiter um die Wette lesen werden. Der Regionalentscheid des 63. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurde von der Stadtbibliothek Ilmenau organisiert. Wie im Vorjahr begegnete der Wettbewerb den Pandemiebedingungen flexibel, sodass er trotz Corona weiterlaufen kann: Die 5 Schulsieger*innen des Ilm-Kreis konnten ihren Vorlesebeitrag bis zum 14. Februar aufzeichnen und über das Video-Portal des Wettbewerbs hochladen. Die Jury, bestehend aus Frau Beate Misch, Bürgermeisterin der Stadt Ilmenau, Herrn Nico Debertshäuser, Amtsleiter Stadtmarketing, Kultur- und Sozialamt sowie Frau Dagmar Zwikirsch, Leiterin der Stadtbibliothek Ilmenau sichtete und bewertete alle eingereichten Video-Beiträge am 16.02.2022.
Wir gratulieren Gregorius zu seinem Sieg und wünschen ihm viel Erfolg beim Bezirksentscheid.
Jetzt neu: Medienrückgabebox der Stadtbibliothek
Ab sofort ist es möglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek ausgeliehene Medien zurück zu geben. Die Medienrückgabebox macht‘s möglich. Sie befindet sich direkt neben der Eingangstür der Stadtbibliothek. Es gibt ein Fach für die Rückgabe von Büchern sowie für elektronische Medien. Diese Box kann immer außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Jeden Morgen werden die Fächer geleert und die Rückgabe auf dem Ausleihkonto vermerkt. So kann ab sofort die Rückgabefrist eingehalten werden, auch wenn die Bibliothek nicht geöffnet ist.
Teilnahme an Lesungen der Stadtbibliothek
Zum Schutz aller Beteiligten vor dem Corona-Virus muss das Ansteckungsrisiko soweit wie möglich minimiert werden. Um Infektionsketten nachvollziehen zu können und weitere Ansteckungen zu verhindern, werden bei Lesungen der Stadtbibliothek Daten der Besucher erhoben. Wir möchten daher jeden Besucher unserer Lesungen bitten, die Erklärung zur Teilnahme im Zusammenhang mit dem Infektionsschutz im voraus auszufüllen und zur Veranstaltung mitzubringen.
Rabe Socke wird 25 Jahre - Schenkt uns Eure Socke!
Rabe Socke wird 25 –
wir feiern das mit einer riesigen Sockengirlande!
Aktionszeitraum: 09.05.2021 – 31.05.2021
Zielgruppe: Kinder von 4-7 Jahre
Hintergrund:
Vor 25 Jahren erschien die erste Geschichte über den kleinen Rabe Socke von Nele Moost und Illustratorin Annett Rudolph. Der kleine freche Rabe ist besonders für seine EINE Ringelsocke bekannt. Dieses Jubiläum nehmen wir nun zum Anlass um gemeinsam mit Materialien des Thienemann Esslinger Verlags mit den kleinen Besuchern der Kinderbibliothek eine Sockengirlande zu erstellen, die quer durch die Kinderbibliothek gespannt werden soll. Denn wer kennt es nicht? Jeder hat sicher die ein oder andere einzelne Socke bei sich daheim.
Schritt 1: „Tausche deine Socke gegen ein rabenstarkes Geschenk und feiere mit uns die Ringelsocke!“
Die Kinder tauschen ihre Einzelsocken in unserer Bibliothek gegen ein rabenstarkes Geschenk ein. Ab 10.05.2021 nehmen wir die (gewaschenen) Einzelsocken der Kinder in der Kinderbibliothek entgegen.
Schritt 2: „Haben wir die schönste Sockengirlande?“
Wir dekorieren mit diesen Socken eine oberrabenstarke Sockengirlande quer durch die Kinderbibliothek und feiern nach Ende der Aktion (je nach Corona-Lage) mit den teilnehmenden Kindern eine bunte Rabe-Socke-Party!
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Neuheiten in der Stadtbibliothek
Neues Angebot der Stadtbibliothek: mobi-Sticks für Hörbuchfans
Diese neue Form des Hörbuchs, genannt Mobi-Hörsticks, die optisch aussehen wie kleine Büchlein, passen in jede Hosentasche. Es braucht lediglich einen USBAnschluss, um das Audiobuch anhören zu können. Wegen der größeren Speicherkapazität entfällt das CD-Wechseln komplett. Es ist zu keinem Zeitpunkt ein WLAN- oder Internetzugang erforderlich. Ab sofort können Sie diese in der Stadtbibliothek ausleihen. Zu finden in der Hörbuchabteilung.
Bestand an Toniefiguren weiter gewachsen!
Der Bibliotheksbestand konnte um 40 Toniefiguren erweitert werden. Ab sofort stehen insgesamt 150 Toniefiguren in der Kinderbibliothek zur Ausleihe bereit. Und nicht vergessen: Bei uns können Sie auch eine von 5 Tonieboxen für eine Woche entleihen!
Ausleihbedingungen: Die Tonieboxen werden kostenfrei aber nur an volljährige Erwachsene mit gültigem Leserausweis entliehen. Die Ausleihe der Toniefiguren an Kinder ist möglich.
Es gibt auch keine Stückzahlbegrenzung bei der Ausleihe mehr. Die Ausleihzeit für die Toniebox sowie die Toniefiguren ist auf eine Woche begrenzt.
Englischsprachige Hörbücher für Kinder und Jugendliche sowie zweisprachige Kinderbuchklassiker
Ab sofort können in der Stadtbibliothek englischsprachige Hörbücher für Kinder und Jugendliche sowie einige englischsprachige Toniefiguren entliehen werden. Des Weiteren gibt es auch einen kleinen Bestand an zweisprachigen Kinderbuchklassikern in der Kinderbibliothek.
Ermöglicht wurde der Erwerb der neuen Medien durch Fördermittel aus dem Projekt "Bibliotheken sind bunt", welches durch das Land Thüringen realisiert wird.
Gesellschafts- und Brettspiele für Groß und Klein
Nach Sichtung und Prüfung auf Vollständigkeit stehen pünktlich zu Ferienbeginn den Bibliotheksbenutzern 115 Brett- und Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Diese können für eine Woche entliehen werden.