Standortfaktoren
Die Stadt liegt verkehrsgünstig in Mittelthüringen und hat damit gute Verbindungen zu den Autobahnen und mit diesen in alle Länder der Bundesrepublik Deutschland.
- A71 ((Hamburg/Magdeburg) – Erfurt – Stuttgart – (Schweiz)
- A4 (Paris) – Frankfurt/Main – Dresden – (Prag/Warschau/Krakau) in 30 km
- A73 (Hamburg/Magdeburg) – Erfurt – Nürnberg – (München/Wien) in 30 km
- A9 (Skandinavien) - Berlin – München – (Italien) in 80 km
- A38 (Brüssel/Ruhrgebiet) – Göttingen – Halle/Leipzig – Dresden – (Prag) in 100 km
- B87 Ilmenau – Weimar – Naumburg (Saale)
- B88 Eisenach –Ilmenau – Rudolstadt – Jena – Naumburg (Saale)
Der ICE-Knoten der Linien Berlin - München und Frankfurt - Dresden in Erfurt ist erreichbar über die Zubringer
- Flughafen Erfurt-Weimar (ca. 40 km entfernt)
- Flughafen Leipzig/Halle (ca. 170 km über Autobahnen oder 2 Std. per Bahn)
- Flughafen Frankfurt (ca. 275 km über Autobahnen oder 4 Std. per Bahn)
- Sportflugplatz Pennewitz
Der Glasfaserausbau ist ein Thema, das derzeit viele Ilmenauerinnen und Ilmenauer beschäftigt. Der Glasfaserausbau ist der Schlüssel für die Einwohner ins zukunftsweisende digitale Zeitalter und schafft die Grundlage für Innovation, wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze. Aber der Weg ist herausfordernd. Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Infrastrukturprojekt der heutigen Zeit, das das gesamte Ilmenauer Stadtgebiet betrifft.
Die Stadtverwaltung Ilmenau ist im Glasfaserausbau vor allem koordinierend, unterstützend und vermittelnd tätig und dazu im regelmäßigen Austausch mit den vor Ort aktiven Providern. Dabei hat die Stadtverwaltung keine Entscheidungsbefugnis darüber, welches Telekommunikationsunternehmen wo ausbaut und vergibt selbst keine Aufträge für den Ausbau. Das liegt daran, dass der Glasfaserausbau in Deutschland primär in der Verantwortung der Telekommunikationsunternehmen liegt, die entweder eigenwirtschaftlich oder gefördert tätig werden.
So konnten schon 94 % der Hausanschlüsse und 90 % der Unternehmen in Ilmenau mit bis zu 100 Mbit/s durch Vectoring angeschlossen werden (Stand 12/2024). Aktuell sind verschiedene Internet-Anbieter akiv, um ein flächendeckendes Glasfasernetz aufzubauen. In Absprache mit den Landkreis Ilm-Kreis werden zudem die sogenannten weißen Flecken (Versorgung unter 30 Mbit/s) über eine beantragte Bundesförderung ausgebaut. In einem ersten Schritt wurden hierbei sämtliche Schulgebäude versorgt. Ende 2024 verfügten bereits 62 % der Hausanschlüsse und 60% der Unternehmen in Ilmenau über einen FTTH-Anschluss.
Weitere Informationen zum Breitband-Ausbau und zu allen Themen rund um Digitalisierung, Glasfaser, 5G-Mobilfunk etc. erhalten Sie beim Landratsamt Ilm-Kreis, bei der Digitalagentur Thüringen, der Bundesnetzagentur, dem Gigabitbüro des Bundes oder auf den Seiten der vor Ort tätigen Provider:
In der Schulsstadt Ilmenau kann man an verschiedenen Schulen seinen Schulabschluss erlangen. Besonders zu erwähnen ist der Spezialschulteil der Goetheschule Ilmenau. Hier werden ab Klassenstufe 9 mathematisch-naturwissenschaftlich besonders interessierte und geeignete Schüler entsprechend ihrer Begabung gefördert. Die Berufsausbildung ist im Staatlichen Berufsschulzentrum Arnstadt-Ilmenau und CJD Ilmenau möglich. Die jährliche Azubiumfrage belegt die hohe Qualität der dualen Ausbildung in unserer Region und Wichtigkeit der räumlichen Nähe zur Berufsschule.
An der Technischen Universität Ilmenau kann man nicht nur studieren, sondern sich auch am Zentralinstitut für Bildung weiterbilden.
Weitere Weiterbildungsträger sind:
- Volkshochschule Arnstadt Ilmenau (VHS)
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. (BWTW)
- BSI gGmbH
- CSI - Computer System GmbH Ilmenau
- GAW - Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH
- IBB Institut für Berufliche Bildung AG
- IKL Ilmenau GmbH
- karriere tutor GmbH
- Fläche: 198,69 km²
- Einwohner: 38.991 (Hauptwohnsitz zum 31.12.2023)
- Grundsteuer A: 275%
- Grundsteuer B: 440%
- Gewerbesteuer: 420%
Weitere Strukturdaten finden Sie hier