Heyda
Lage
Das Dorf Heyda liegt 6 km nördlich von der Stadt Ilmenau entfernt. Die Straße von Ilmenau durch Unterpörlitz nach Heyda führt durch ausgedehnte Kiefernwälder, in denen reichlich Beeren und Pilze wachsen.
Zwischen Heyda und Unterpörlitz überquert die Autobahn A71 die Verbindungsstraße.
Entstehung
Der Ort Heyda wurde erstmals im Jahre 1351 urkundlich erwähnt und feierte somit im Jahr 2001 sein 650-jähriges Bestehen.
Heyda muss allerdings schon früher existiert haben, denn eine Eintragung in einer Paulinzellaer Chronik aus dem Jahre 1282 lautet: Es ist eine Siedlung in der Heide, die besonders mit Birken und Eichen bewachsen ist. Der Ort gehörte zum Besitz der Henneberger.
Einwohnerzahl
387 (Haupt- und Nebenwohner; Stand: 31.12.2019)
Name
Der Ursprung des Dorfnamens Heyda kann leider nicht ganz glaubwürdig nachgewiesen werden. Es besteht die Annahme, dass die ganze Gegend, in deren Mitte das Dorf liegt, früher eine große Heide war und der Name daraus abgeleitet wurde.
Wirtschaft
Der Ort Heyda ist durch seine Landwirtschaft geprägt. Während früher die einzelbäuerlichen Betriebe das Ortsbild prägten, werden die landwirtschaftlichen Nutzflächen heute durch die Agrargenossenschaft bewirtschaftet. Im Ort sind folgende Betriebe ansässig:
Kreativofenbau Inh. Dirk Meinert, Simsgasse 2, Tel.: (03677) 465030
Forest1 GmbH, GF: Kay Walther, Schmerfelder Str. 15, Tel.: (03677) 843757
Von Unterpörlitz kommend, liegt am Ortseingang die Wasseraufbereitungsanlage des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau.
Das Rohwasser aus den den Ort umgebenden Tiefbrunnen wird hier als Trinkwasser aufbereitet und an die Wasserversorgung der Stadt Ilmenau sowie der umliegenden Orte abgegeben.
Gaststätten
Das Hotel & Steakhouse Riverdam heißt seine Gäste herzlich willkommen.
Für Veranstaltungen steht das Dorfgemeinschaftshaus in der Brauhausgasse 2 (ehem. Gasthaus zur Schenke) zur Verfügung, dessen Räumlichkeiten über den Ortsteilbürgermeister zu mieten sind (Tel. (03677) 62832, Dienstags 16:00 - 18:00 Uhr).
Vereine des Ortes
Feuerwehrverein
Im Oktober 1990 wurde der Feuerwehrverein Heyda e.V. gegründet. Ihm gehören 52 Mitglieder an, deren Vorsitzender Herr Thomas Berlt ist, Tel.: (0 36 77) 84 30 50.
Zur aktiven Wehr der Feuerwache 6 der Stadt Ilmenau gehören 28 Mitglieder, davon 8 Frauen.
Wehrführer: Herr Jörg Fleischhack, Tel.: (0 36 77) 84 30 60
Sportverein
Der TSV 1899 Heyda feierte im Jahr 1999 sein 100-jähriges Bestehen. In diesem Verein vereinigen sich die Sektionen Fussball, Gymnastik und Wassersport. Ihm gehören ca. 70 Mitglieder an, deren Vorsitzender Herr Günter Hartl ist, Tel.: (0 36 77) 84 30 85
Karnevalsverein
Der 1. HCV wurde im Dezember 1992 gegründet. Ihm gehören 45 Mitglieder an. Mit seinen karnevalistischen Leistungen ist er weit über die Grenzen Heydas und der Stadt Ilmenau hinaus bekannt und berühmt. Die jährlichen 4 Büttenabende sind Glanzleistungen des Humors, der Satire und der guten Laune.
Präsident: Herr André Berlt, Tel.: 0163 2752263
Jäger
In der Heydaer Jägerschaft sind 8 Mitglieder vereinigt. Ihr Vorsitzender ist Herr Horst Menzel, Tel.: (0 36 77) 87 21 95
Volkssolidarität
1994 wurde die Ortsgruppe der Volkssolidarität erneut gegründet und umfasst 35 Mitglieder. Die Senioren/innen treffen sich alle 14 Tage zu ihren Zusammenkünften. Neben Vorträgen, Handarbeitsnachmittagen und geselligem Beisammensein, gibt es Theaterfahrten und Halbtagesfahrten. Mit der Seniorensingegruppe unter der Leitung von Frau Anita Bauerschmidt beteiligen sich 11 Mitglieder an den örtlichen Veranstaltungen.
Vorsitzende: Frau Almut Kammler, Tel.: (03677) 877365
Sehenswürdigkeiten
Die Talsperre
Sie liegt ca. 1,2 km vom Ort entfernt. Sie hat eine Wasserfläche von 100 ha und einen Inhalt von 5,4 Mio. m³. Für Erholungssuchende und Urlauber ist sie wie ein Magnet. Sie ist ein wahres Paradies für viele Arten von Wasservögeln. Ein Rundwanderweg zeigt die Schönheiten der Natur.
Dorfbrunnen
Im Zentrum des Ortes steht der wieder errichtete Dorfbrunnen. Dieses architektonische und traditionsreiche Kleinod wurde, nach seinem Abriss im Jahr 1971, im Jahr 1997 nach zweijähriger Bauzeit neu errichtet.
Jedes Jahr zu Pfingsten wird er mit jungen Birkenbäumchen und Girlanden aus bunten, ausgeblasenen Eiern geschmückt. Diese Tradition existiert seit ca. 100 Jahren und ist ein Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste.