Erste öffentliche Grünanlagen der Stadt Ilmenau mit ökologisch wertvollen Gewächsen bepflanzt
Ilmenaus Stadtgrün wird künftig noch mehr zum Paradies von Vögeln und Insekten. Seit dieser Woche werden die öffentlichen Grünanlagen mit ökologisch wertvollen Pflanzen bestückt. Weniger Schein – mehr Sein: Nach diesem Motto wird die Bepflanzung in Ilmenau bereits seit einigen Jahren entschieden. Deswegen erhielt die Stadt das Zertifikat „StadtGrün naturnah“, welches im vergangenen Jahr in Silber verteidigt wurde. Trotz des hohen ökologischen Werts kommt aber weiterhin die Optik nicht zu kurz.
Jetzt wird die Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Ilmenau noch konsequenter angegangen: Möglich macht das ein Förderprogramm des Bundes „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ mit einer Förderquote von 80 Prozent. Investiert werden in die aktuellen Maßnahmen in Ilmenau rund 150.000 Euro. Dazu gehört zunächst die Beräumung der vorhandenen Vegetation, die zumeist aus degenerierten Bodendeckern ohne ökologischen Wert bestand. Ausgetauscht werden die Substrate in bis zu 20 Zentimetern Tiefe. Eingebracht wird ein mineralisches Substrat. Nach dem Auftrag einer Schicht aus sterilem und gütegesichertem Kompost folgt die Einsaat heimischer Blühpflanzen, die Pflanzung von Initialstauden und Blumenzwiebeln sowie von heimischen Gehölzen und Bäumen.
Begleitet wird die Maßnahme von Dr. Reinhard Witt. Der Biologe gilt als Koryphäe auf dem Gebiet der naturnahen Garten- und Landschaftsgestaltung und ist seit 30 Jahren mit dem Metier befasst. „Artenschutz, Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel – das sind die drei wichtigsten Aspekte dieser Maßnahme“, sagt er. 70 Standorte sind in Ilmenau vorgesehen, voraussichtlich 15 davon werden in diesem Jahr bearbeitet. Entscheidend ist dabei die Artenvielfalt. „Je mehr Arten vorhanden sind, desto stabiler ist das Ökosystem. Dann fällt es weniger ins Gewicht, wenn eine Art einmal ausfällt“, erklärt Reinhard Witt. Außerdem geht es darum, die Biotope miteinander zu vernetzen. So durchzieht nach Abschluss der Maßnahmen mit Unterstützung des Garten- und Landschaftsunternehmens Gala Meinshausen GmbH ein ökologisches Band die Stadt von Schlachthofstraße, Bahnhofsbereich, Friedrich-Ebert-Straße, über Schwimm- und Eishalle bis hin zur Karl-Liebknecht-Straße.
Die Schmetterlingsart Bläuling und der Distelfink gelten als Indikatoren für ein funktionierendes Ökosystem. Sie sollen künftig auch in Ilmenau einen reich gedeckten Nahrungstisch vorfinden. Der besteht nach der Umgestaltung der Grünanlagen ausschließlich aus heimischen Arten – allein im Hochbeet vor der Eishalle werden es 60 verschiedene sein. Der Aufbau erfolgt in vier Ebenen: aus Gehölzen, Stauden, Ansaaten und Zwiebeln. Ist zunächst eine intensivere Pflege notwendig, damit sich kein Unkraut ausbreitet, reduzieren sich die Pflegegänge bei geschlossenem Bestand auf 1-2 jährlich. Am Beispiel des Hochbeets an der Eishalle verdeutlicht Dunja Rose als Leiterin der Abteilung Stadtgrün, Friedhof und Forst den Effekt der Maßnahme: Zuvor dominierte Rasen und Gehölze wie zum Beispiel Sommerflieder die Einfassung. Die ursprünglich aus China kommende Pflanze zählt zu den invasiven, gebietsfremden Arten, welche sich stark verbreitet und damit heimische Pflanzen verdrängt. In der Schweiz ist der Verkauf von Sommerflieder seit 2024 bereits verboten. „Mit der Umgestaltung ihrer Grünflächen leistet die Stadt Ilmenau daher auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, schätzt die Abteilungsleiterin ein.
Anregungen bieten die neu bepflanzten Flächen auch für den eigenen Garten. Wer ebenfalls sein eigenes Refugium mit heimischen Wildpflanzen versehen möchte, findet hier eine Übersicht zu den verschiedenen Arten:
Antirrhinum braun-blanquetii (Ib. Löwenmäulchen)
Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe)
Agrimonia procera (Großer Odermennig)
Ajuga genevensis (Heide-Günsel)
Antirrhinum braun-blanquetii (Iberisches Löwenmaul)
Astrantia major (Große Sterndolde)
Asperula cynanchia (Hügel-Meier)
Asperula tinctoria (Färber-Meier)
Alyssum wulfenianum (Wulfen-Steinkraut)
Aster amellus (Berg-Aster)
Campanula bonariensis (Bologneser Glockenblume)
Campanula lantana (Wollige Glockenblume)
Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
Cirsium acaulon (Stängellose Kratzdistel)
Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke)
Dianthus deltoides (Heide-Nelke)
Dianthus giganteum (Riesen-Nelke)
Draba verna (Frühlings-Hungerblümchen)
Echium plantagineum (Wegerich-Natternkopf)
Erysimum x allionii (Bastard-Goldlack)
Filipendula vulgaris (Kleines Mädesüß)
Galeopsis angustifolia (Schmalblättriger Hohlzahn)
Helianthemum nummularium (Gew. Sonnenröschen)
Iberis amara (Bittere Schleifenblume)
Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
Legousia speculum-veneris (Venus-Frauenspiegel)
Lunaria annua (Einjähriges Silberblatt)
Melampyrum arvense (Wachtelweizen)
Myosotis sylvatica (Wald-Vergissmeinnicht)
Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle)
Potentilla verna (Frühlings-Fingerkraut)
Primula veris (Echte Schlüsselblume)
Prunella grandiflora (Großblütige Braunelle)
Reseda alba (Weiße Resede)
Reseda lutea (Gelbe Resede)
Salvia sclarea (Muskateller-Salbei)
Salvia nemorosa (Steppen-Salbei)
Scabiosa ochroleucea (Gelbe Skabiose)
Silene armeria (Echtes Nelkenleimkraut)
Silene nutans (Nickelndes Leimkraut)
Stachys recta (Aufrechter Ziest)
Tanacetum partenifolium (Staubige Wucherblume)
Thymus praecox (Frühblühender Thymian)
Thymus serpyllum (Sand-Thymian)
Achillea nobilis (Edle Schafgarbe)
Ajuga genevensis (Heide-Günsel)
Allium Lavender Bubbles (Ausdauernder Zierlauch)
Anchusa officinalis (Gewöhnliche Ochsenzunge)
Anemone sylvestris (Großes Windröschen)
Anthericum ramosum (Ästige Graslilie)
Betonica officinalis (Heil-Ziest)
Briza media (Mittleres Zittergras)
Buphthalmum salicifolium (Weidenblatt-Rindsauge)
Calamintha nepeta (Bergminze)
Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume)
Dianthus arenarius (Sand-Nelke)
Dianthus carthusianorum (Kartäuser-Nelke)
Dianthus sylvestris (Stein-Nelke)
Dictamnus albus (Diptam)
Eryngium planum (Flachblättriger Mannstreu)
Euphorbia polychroma (Gold-Wolfsmilch)
Euphorbia verrucosa (Warzen-Wolfsmilch)
Festuca mairei (Atlas-Schwingel)
Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel)
Hieracium x rubrum (Rotes Habichtskraut)
Híppocrepis comosa (Hufeisenklee)
Inula ensifolia (Schwert-Alant)
Inula salicina (Weidenblättriger Alant)
Laserpitium siler (Berg-Laserkraut)
Lavatera thuringiaca (Thüringer Strauchpappel)
Linara vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut)
Malva moschata (Moschus-Malve)
Medicago falcata (Sichel-Klee)
Nepeta cataria (Katzenminze)
Ononis spinosa (Dornige Hauhechel)
Peucedanum rablense (Kärtner Haarstrang)
Phyteuma nigrum (Schwarze Teufelskralle)
Primula vulgaris ssp. sibthorpii (Karnevals-Primel)
Salvia glutinosa (Klebriger Salbei)
Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut)
Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose)
Sesleria heufleriana (Grünes Kopfgras)
Seseli petraeum (Berg-Fenchel)
Solidago virgaurea (Echte Goldrute)
Trifolium rubens (Purpur-Klee)
Verbascum nigrum (Dunkle Königskerze)
Anemone blanda (Blaue Anemone)
Anemone blanda Charmer (Blaue Anemone rosa)
Anemone nemorosa (Buschwindröschen)
Allium carinatum ssp. pulchellum Album (Schöner Lauch)
Allium paradoxum (Wunder-Lauch)
Allium tuberosum (Schittknoblauch)
Anemone ranunculoides (Gelbes Windröschen)
Chionodoxa luciliae (Gewöhnliche Sternhyazinthe)
Corydalis solida (Finger-Lerchensporn)
Crocus tommasinianus (Elfen-Krokus)
Crocus tommasinianus x vernus (Yalta-Krokus)
Cyclamen coum (Frühlings-Alpenveilchen)
Eranthis hyemalis (Winterling)
Eranthis cilicica (Türkischer Winterling)
Galanthus nivalis (Schneeglöckchen)
Scilla siberica (Sibirischer Blaustern)
Tulipa sylvestris (Weinberg-Tulpe)
Allium sphaerocephalon (Kugel-Lauch)
Bellevalia pycnanta (Bellevalie)
Chionodoxa sardensis (Dunkle Sternhyazinthe)
Crocus korolkowii (Korolkow-Krokus)
Crocus weldenii Miss Vain (Zweiblütiger Krokus)
Hyacinthoides hispanica (Spanisches Hasenglöckchen)
Muscari aucheri Auchers (Traubenhyazinthe)
Muscari latifolium (Breitblättrige Traubenhyazinthe)
Muscari botryoides (Kleine Traubenhyazinthe)
Narcissus poeticus var. recurvus (Dichter-Narzisse)
Narcissus bulbocodium -mix- (Reifrocknarzisse)
Narcissus cyl. 'Tête a Tête' (Gelbe Narzisse)
Narcissus Topolino (Trompeten-Narzisse)
Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis (Osterglöckchen)
Ornithogalum umbellatum (Dolden-Milchstern)
Scilla litardierei A methyst (Blaustern)
Tulipa batalini Bright (gem. Tulpe)
Tulipa clusiana var. Chrysantha (Damentulpe)
Tulipa turkestanica (Wildtulpe)
Viburnum opulus (Gewöhnl. Schneeball)
Berberis vulgaris (Gewöhnl. Sauerdorn)
Cornus mas (Kornelkirsche)
Crataegus laevigata (Zweigriff. Weißdorn)
Cytisus ratisbonensis (Geißklee)
Genista tinctoria Royal Gold (Ginster)
Ligustrum vulgare Liguster
Malus sylvestris Wild-Apfel
Prunus mahaleb (Felsen-Kirsche)
Rhamnus cathartica (Gemeiner Kreuzdorn)
Ribes alpinum (Berg-Johannisbeere)
Rosa glauca (Hecht-Rose)
Rosa majalis (Zimt-Rose)
Rosa gallica x canina Aunieri (Hunds-Rose)
Rosa pimpinellifolia (Bibernell-Rose)
Salix aurita (Ohr-Weide)
Viburnum opulus (Gewöhnl. Schneeball)