Umgestaltung des Schlossparks im Ilmenauer Ortsteil Stadt Gehren auf der Zielgeraden
Die Revitalisierung des Schlossparks im Ilmenauer Ortsteil Stadt Gehren wird voraussichtlich in diesem Spätherbst abgeschlossen sein. Ein wichtiges Etappenziel war der Einhub der neuen Brücke über die Wohlrose Ende August. Die Gesamtbaumaßnahme wurde unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten in vier Maßnahmen eingeteilt:
- die intensive Gehölzpflege sowie die Erfassung und Katalogisierung von 800 Altbäumen im Park: Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen des großen Baumbestandes, Vitalitäts- und Verkehrssicherheitsprüfung der einzelnen Bäume
- die Umgestaltung des Teichs im südlichen Parkbereich inklusive der Erneuerung des Zulaufs, der Schaffung von Erholungspunkten durch Liegebänke und der Umgestaltung der Uferzonen
- der Abriss zweier maroden Fußwegebrücken im Schlosspark inklusive Neubau einer neuen Fuß- und Radwegebrücke über die Wohlrose
- die denkmalgerechte Neugestaltung nach historischen Leitbildern der Parkwege, der Rückbau von maroden Einbauten und derSchaffung von einem Wassererlebnisbereich mit Spielgeräten sowie Sitz- und Zugangsmöglichkeiten zur Wohlrose
Zudem entsteht eine barrierefreie Parkwegeverbindung durch den Park mit einem Anschluss an den neuen Kindergarten. Umgesetzt wird ein neues Strom- und Lichtkonzept mit LED-Technik und insektenfreudlicher Parkbeleuchtung. Zwei Naturhabitate für Insekten wurden mit den Sandarien geschaffen, die dem Erhalt der Artenvielfalt dienen. Es entstanden außerdem viele neue Sitzelemente, Abfallbehälter, Fahrradbügel, und Hundetoilettenboxen. 20 Jungbäume ergänzen die Bestandsbäume. Der neue Wassererlebnisraum mit Sandbaustelle, Kletterspielgerät mit Rutsche und Nestschaukel wird besonders für Kinder zum Erlebnis. Sechs Informationstafeln mit Rätselaufgaben für Groß und Klein entstanden in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Gehren. Ergänzt wird die Parkgestaltung durch den Einbau und die Wiederverwertung von bestehenden Baumaterialien wie Findlingen, Läufersteinen, Sitzquadern und Balancierhölzern. Mit dem Rückbau von Bauschotter konnte die Feuchtwiese revitalisiert werden. Die Kosten betrugen rund 1,1 Millionen Euro. Für die Maßnahme erhielt die Stadt Ilmenau Fördermittel in Höhe von rund 900.000 Euro aus dem Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.