Goethe auf Bank
© Stadtverwaltung Ilmenau

Goethefestwoche

Ilmenau feiert Goethes 275. Geburtstag!

Goethes Geburtstag
© Stadtverwaltung Ilmenau

Auch in diesem Jahr stehen der August und der September in Ilmenau wieder im Zeichen von Goethes Werken und Wirken. Mit Veranstaltungen zwischen dem 28. August und dem 6. September 2024 werden in der Festwoche Einblicke in verschiedene Themen rund um den berühmten Dichter und seine Verbindungen und sein Wirken in Ilmenau geboten.

Das umfangreiche Programm reicht von mehreren Abendveranstaltungen über Stadt- und Museumsführungen bis hin zu zwei Workshops am Goethewanderweg.

Herauszuheben sind die beiden Veranstaltungen zum Goethe-Geburtstag: Zum einen direkt an seinem Ehrentag die Papiertheater-Aufführung im GoetheStadtMuseum als auch am darauf folgenden Samstag das Festprogramm in Stützerbach.

Zwei weitere Höhepunkte bilden die beiden Abendveranstaltungen zum Jubiläum des Gedichtes "Ilmenau" - das einzige Gedicht Goethes, das er einer Stadt widmete - und zum Jubläum des Gedichtes "Wandrers Nachtlied".

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort
28. August 18:30 Uhr Papiertheater mit musikalischer Begleitung "Hyazinth und Rosenblüte" GoetheStadtMusem
29. August 11:00 Uhr Führung "Goethe und der Ilmenauer Bergbau" GoetheStadtMuseum
30. August 16:00 Uhr Stadtführung "Goethe und Ilmenau" Ilmenau-Information
31. August 11:00 Uhr Kostümierte Stadtführung "Corona Schröter lädt ein" Ilmenau-Information
ab 11 Uhr Goethegeburtstag in Stützerbach mit musikalisch-literarischem Programm Kulturscheune Stützerbach
1. September 11:00 Uhr Kinder-Rallye "Goethe für Kinder" Ilmenau-Information
3. September 11:00 Uhr Stadtführung "Goethe und Ilmenau" Ilmenau-Information
18:00 Uhr 241 Jahre Gedicht "Ilmenau" Amtsgarten
4. September 14:00 Uhr "Wenn Aussichten zu Einsichten werden..." auf Goethes Spuren wandern und zeichnen Museum Jagdhaus Gabelbach
5. September 14:00 Uhr "Wenn Aussichten zu Einsichten werden..." auf Goethes Spuren wandern und zeichnen Museum Jagdhaus Gabelbach
6. September 16:00 Uhr Stadtführung "Goethe und Ilmenau" inkl. Besuch der Bergmannskapelle Ilmenau-Information
18:00 Uhr 244 Jahre "Wandrers Nachtlied" Amtsgarten

Am 28. August erhalten die Besucher der Goethemuseen (GoetheStadtMuseum, Jagdhaus Gabelbach, Museum Goethehaus Stützerbach) freien Eintritt.

Außerdem haben alle drei Museen während der Goethefestwoche auch am Montag, dem 2. September geöffnet.

Vom 28. August bis zum 6. September ist die Bergmannskapelle von 13:00 bis 16:00 Uhr für Besucher geöffnet.

Logo Goethes Ilmenau
Plakat
© Stadtverwaltung Ilmenau

Der Fokus auf das Thema Bergbau resultiert aus einem weiteren großen Jubiläum in diesem Jahr: vor 240 Jahren - am 24. Februar 2024 - wurde mit der Einweihung des Schachtes "Neuer Johannes" der Ilmenauer Bergbau auf Silber und Kupfer wieder aufgenommen. Aus diesem Anlass zeigt das GoetheStadtMuseum Ilmenau vom 17. Mai bis zum 29. September 2024 die Sonderausstellung Goethe im Berg - Illustrationen von Hamster Damm und Schätze der Bergbausammlung.

Die Ausstellung beleuchtet einerseits fachliche Aspekte dieses gewagten Unternehmens und stellt andererseits mit den Illustrationen von Joachim Hamster Damm auch eine künstlerische Perspektive auf Goethes Wirken für den Ilmenauer Bergbau vor. Die Entwürfe gestaltete Hamster Damm für das Buch "Geheimnißvoll offenbar" Goethe im Berg, das seine Mutter, Sigrid Damm verfasste. Es erschien 2009 im Insel Verlag.

Die Schätze der Bergbausammlung sind in diesem Fall keine Goldtaler oder Edelsteine, dafür werden seltene Gesteine und Fossilien gezeigt sowie wertvolle, historische Druckschriften, die über die Geschichte und Technologie des Altbergbaus Auskunft geben. In den prunkvoll gearbeiteten Bücher finden sich Kupferstiche, die anschaulich das damalige Know-how vermitteln und heute von unschätzbarer kulturhistorischer Bedeutung sind.

Weitere Schätze zu diesem Thema wurden freundlicherweise als Leihgaben des Stadtmuseums Weimar und der Klassik Stiftung Weimar zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um die Bergbarte (Bergaxt) des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und um einen Glasbecher mit den Silhouetten des Oberberghauptmanns Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra und seiner Frau, den er 1811 an Johann Wolfgang von Goethe verschenkte.

Details zur Sonderausstellung sowie zu den begleitenden Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-ausstellungen/goethestadtmuseum/sonderausstellung/