Mit ZeTT moderene Robotik im eigenen Unternehmen ausprobieren
Die TU Ilmenau unterstützt als Partnerin im Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) den Transfer und den Einsatz digitaler Technologien im verarbeitenden Gewerbe.
Unternehmen mit Sitz in Thüringen haben die Möglichkeit
(a) den Einsatz eines kollaborativen Roboters im eigenen Produktionsbereich zu testen,
(b) den Mitarbeiter*innen zusätzliche Erfahrungen mit Robotik und automatisierter Bildverarbeitung zu ermöglichen.
Was kann der Roboter?
Der “Universal Robots CB3” (Nutzlast 3 kg, Reichweite 50 cm) ist mit Zweifingergreifer, Kraftsensor, Robotiq 2D-Kamera und Pickit 3D-Kamera ausgestattet. Damit unterstützt er Menschen bei monotonen oder anstrengenden Aufgaben.
➔ Der Roboter ist mobil einsatzfähig und wird interessierten Unternehmen für die Erprobung zur Verfügung gestellt.
Wie läuft die Roboter-Erprobung ab?
Die Erprobung erfolgt unter fachlicher Begleitung der TU Ilmenau. Im Rahmen der Erprobung werden Mitarbeiter*innen zum Umgang mit der Technologie geschult und können erste Erfahrungen sammeln.
Das Konzept setzt auf eine interaktive Lernmethode und unterstützt die Mitarbeiter*innen bei der Analyse der neuen Arbeitsprozesse mit dem kollaborativen Roboter. So ausgebildet, können sie Technologieträger im Unternehmen werden und das Wissen an die Kolleg*innen weitergeben. Sie übernehmen damit eine Pionierrolle im Unternehmen.
Haben Sie Interesse an der Erprobung unseres kollaborativen Roboters?
Dann setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung!
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Es handelt sich um eine De-minimis-Beihilfe.
Ihr ZeTT-Ansprechpartner:
Michael Schemann I 03677 69-3948 I michael.schemann@tu-ilmenau.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.tu-ilmenau.de/fertigungstechnik/team/
https://zett-thueringen.de/#lehr--und-lernkonzepte