ERÖFFNUNG & FILMVORFÜHRUNG
Eröffnung der Sonderausstellung "Karl August Geyer - Pionier der Kinotechnik"
mit Filmvorführung "DIE VIER TEUFEL"
Freitag, 28.4.2023, 16:00 Uhr
Parkcafé, Festhalle Ilmenau (Naumannstraße 22, 98693 Ilmenau)
Die neue Sonderausstellung "Karl August Geyer - Pionier der Kinotechnik" des GoetheStadtMuseums Ilmenau wird am Freitag, dem 28.04.2023, 16:00 Uhr feierlich im Parkcafé der Ilmenauer Festhalle eröffnet. Der Filmhistoriker und Kurator der Ausstellung, Martin Koerber, erläutert die Anfänge der Kinotechnik und beleuchtet die Erfolgsgeschichte des Ingenieurs Karl August Geyer, der 1880 in Ilmenau geboren wurde. Ergänzt wird dies durch ein Gespräch mit dem Enkel des Firmengründers, Christian Geyer, der Einblicke in die Familiengeschichte gewährt. Im Anschluss wird der Stummfilm „DIE VIER TEUFEL“ aus dem Jahr 1911 zusehen sein; es ist einer von vier Filmen, die das Ausstellungsprojekt begleiten.
Karl August Geyer begründete 1911 mit der Eröffnung der Geyer-Werke in Berlin Neukölln die professionelle Bearbeitung von Filmen. Das erste Werk, das die sogenannte Postproduktion durchlief, war die Verfilmung der Novelle "DE FIRE DJÆVLE" (deutsch „DIE VIER TEUFEL“) des dänischen Schriftstellers Herman Bang unter der Regie von Robert Dinesen. Die Geyer-Werke dominierten 102 Jahre die analoge Filmbearbeitung in Deutschland. Bekannte Kinofilme wie „Metropolis“, „Sissi“, Fassbinder-Filme und „Lola rennt“ wurden dort kinotauglich gemacht. Die digitale Filmproduktion beendete im Jahr 2013 die Arbeit der Geyer-Werke.
Der Film "DIE VIER TEUFEL" erzählt die Geschichte von vier Waisenkindern, die sich in der Zirkusbranche hocharbeiten. Für ein authentisches Stummfilm-Erlebnis sorgen Leisa Bill und Rainer Sohst, die live zum Film hierfür passend bearbeitete klassische und neue Musik spielen.
Die Eintrittskarten für die Eröffnung sind im Ticketportal der Ilmenau-Information (Tel.: 03677 600 300 oder E-Mail: stadtinfo@ilmenau.de) oder im Ticket Shop Thüringen für 12,00 € bzw. ermäßigt für 8,00 € erhältlich. Wer Interesse an allen vier Filmabenden hat, kann auch ein Kombiticket für 40,00 € bzw. ermäßigt für 30,00 € erwerben. Die Karte für die Eröffnung sowie das Kombiticket berechtigen zum einmaligen, kostenfreien Eintritt in die Sonderausstellung. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, insbesondere für die Folgetermine am 2.6., 8.9. und 6.10.2023.