Newsletter - Amtshaus-Giebel mit Schrift GoetheStadtMuseum

Newsletter der Goethemuseen Ilmenau

vom 29.9.2025

Veranstaltungen im Oktober 2025

  • Donnerstag, 2.10.2025, 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung im Heinse-Haus Langewiesen
  • Donnerstag, 9.10.2025, 10:30 Uhr: Ferienangebot Schreiben wie zu Goethes Zeiten, Treffpunkt im Foyer des Amsthauses
  • Samstag, 18.10.2025, 10:00 Uhr: Kickis Wald im Wandel im und am Museum Jagdhaus Gabelbach

Unsere aktuelle Sonderausstellung über den Ilmenauer Maler Max Ackermann wird noch bis zum Sonntag, den 2.11.2025 zu sehen sein.

Bitte beachten Sie, dass ab 1.11.2025 unsere Winteröffnungszeiten gelten: Mittwoch bis Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr.



AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG im HEINSE-HAUS LANGEWIESEN

Begegnungen in Schwarz-Weiß
Fotoausstellung von Guido Jannek

Donnerstag, 2.10.2025, 17:00 Uhr
Heinse-Haus Langewiesen (Ratsstraße 9)

Am Donnerstag, dem 2.10.2025, 18:00 Uhr lädt das Heinse-Haus Langewiesen herzlich zur Eröffnung der Fotoausstellung von Guido Jannek ein.

Gezeigt werden eindrucksvolle Porträts, entstanden unterwegs - auf Reisen, in Straßenszenen, im scheinbaren Nebensächlichen. Die Bilder wirken ruhig und doch voller Spannung. Ein ganz besonderer Gast begleitet dabei jedes Bild: ein Kaktus, mal präsent, mal versteckt - ein geheimnisvoller roter Faden, der sich durch die gesamte Ausstellung zieht. Wer genau hinschaut, entdeckt ihn immer wieder aufs Neue.

Zur Eröffnung gibt es einen Sektempfang, gute Gespräche und die Möglichkeit, mit anderen Fotoliebhabern ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung kann dann bis zum 23.11.2025 jeweils zu den Öffnungszeiten des Heinse-Hauses, dienstags von 13:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, sowie auf Anfrage unter der Tel.-Nr. 03677 600-813 besichtigt werden.



FERIENANGEBOT

Herbstferien-Zeitreise: Goethes Geheimschrift? Schreiben mit Feder und Tintenfass

Donnerstag, 9.10.2025, 10:30 Uhr
Treffpunkt: Foyer Amtshaus Ilmenau (Am Markt 1)

Unter dem Titel "Goethes Geheimschrift? Schreiben mit Feder und Tintenfass" findet am Donnerstag, dem 9.10.2025, um 10:30 Uhr, ein Ferienangebot für neugierige Kinder und Erwachsene statt - eine besondere Schreibwerkstatt rund um die kunstvolle Kurrentschrift, wie sie einst Goethe nutzte.

Mit echter Gänsefeder, Eisengallustinte und Schulheften nach historischem Vorbild von 1839 entsteht eine authentische Schreibatmosphäre. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen der alten Schrift, sondern auch um spannende Einblicke in die Geschichte des Schreibens über die Jahrhunderte hinweg.

Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss des Amsthauses Ilmenau (Am Markt 1). Veranstaltungsort ist der stimmungsvolle, historischer Münzkeller – ein Ort, an dem Geschichte zum Greifen nah ist. Bitte warm und dunkel kleiden – das Gebäude ist kühl und die Tinte kann Spuren hinterlassen.

Das Angebot richtet sich an neugierige Familien, geschichtsinteressierte Erwachsene oder auch Kindergruppen von Jugendclubs, Horteinrichtungen und Ferienfreizeiten – also alle, die Lust auf eine kreative Reise in die Vergangenheit haben.

Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 5,00 € pro Kind / 10,00 € pro Erwachsenen (nur Barzahlung vor Ort)

Voranmeldung erforderlich: Bitte per E-Mail bis 7.10.2025 an museum@ilmenau.de.



KICKIS WALD IM WANDEL

Der Schatz der Bäume

Samstag, 18.10.2025, 10:00 Uhr
Museum Jagdhaus Gabelbach (Waldstraße 24)

Die langjährige Veranstaltungsreihe "Wald im Wandel" am Museum Jagdhaus Gabelbach mit Kicki, dem Auerhahn, startet in diesem Herbst mit einem neuen Team in eine neue Runde Waldabenteuer. Die erste Veranstaltung ist am Samstag, dem 18.10.2025, unter dem Motto "Der Schatz der Bäume" geplant. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Bäume und ihre Früchte. Dabei geht es nicht nur um spannende Informationen rund um die Waldgewächse, auch eine kleine Schatzsuche lädt dazu ein, verschiedene Früchte des Waldes eifrig zu sammeln. Im Anschluss entstehen daraus kreative Herbstdekorationen.

Treffpunkt ist 10:00 Uhr am Museum Jagdhaus Gabelbach. Bitte auf wetterfeste und waldtaugliche Kleidung achten. 



VERLÄNGERUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

Vom Thüringer Dialekt zur "Weltsprache Abstraktion": Der Ilmenauer Goethefreund und Maler Max Ackermann (1887-1975)

bis Sonntag, 2.11.2025 
GoetheStadtMuseum Ilmenau (Am Markt 1)

Der von 1891 bis 1912 in Ilmenau aufgewachsene und zum Porzellan-Modelleur ausgebildete Max Ackermann fertigte 1902, nach einer Wanderung zum Kickelhahn, die abstrahierte impressionistische Naturstudie "Einsamer Wanderer im Mondlicht" - als seinem „bescheidenen Gruß an den verehrten Goethe, mit dem ich anfing, mich als Künstler zu finden“ (Tagebuch, 1913).

Dank der Unterstützung durch das Max Ackermann-Archiv in Bietigheim-Bissingen ist die Ilmenauer Sonderausstellung eine besondere und seltene Gelegenheit, das bisher kaum ausgestellte Frühwerk Ackermanns zu sehen und sich anhand ausgewählter Werke einen Überblick über das künstlerische Gesamtwerk Ackermanns zu verschaffen.

Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag, den 2.11.2025 und kann dienstags bis sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Ab 1.11. gelten die Winteröffnungszeiten: 10:00-16:00 Uhr.



Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter, wir freuen uns über neue Interessenten und Besucher!


Rechtliche Hinweise:

Dieser Newsletter wird herausgegeben von:

Stadtverwaltung Ilmenau Am Markt 7 98693 Ilmenau https://www.ilmenau.de/de/impressum/

Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß §5 TMG): Kathrin Kunze
Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist der Herausgeber nicht verantwortlich.

E-Mail-Adressen werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschließlich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Sollten Sie unseren kostenlosen Newsletter-Service nicht weiter in Anspruch nehmen wollen, können Sie das Abonnement jederzeit beenden. Tragen Sie dazu Ihre Mailadresse, über die Sie den Newsletter abonniert haben, auf der Seite https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-ausstellungen/newsletter-der-goethemuseen/abmeldung-des-newsletters/ ein.